Quantcast
Channel: Betriebsrätewesen und BetrVG – LabourNet Germany
Viewing all articles
Browse latest Browse all 227

„Klima der Angst“: Streit um Betriebsrat auch bei Aldi Süd in NRW

$
0
0

[DGB-Kampagne] Stop Union BustingNach und nach wurden die Aufgaben bei Aldi Süd mehr, das Arbeitspensum für die Mitarbeiter kaum noch schaffbar. Früher war das anders – doch dann starb Karl Albrecht, Gründer von Aldi Süd. Seit seinem Tod im Jahr 2014 änderte sich für die Mitarbeiter vieles. Nicht alle sind mit den Änderungen zufrieden. Deswegen gründeten Mitarbeiter in zwei Aldi-Verkaufsbezirken in NRW einen Betriebsrat. Und das wiederum sieht Aldi offenbar äußerst ungern. Der Discounter versuchte nämlich, deren Gründung für nichtig zu erklären – bislang ohne Erfolg…” Meldung “Aldi Süd: Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe gegen den einst beliebten Konzern” vom 21.04.2019 bei der WAZ online externer Link, siehe dazu weitere Informationen:

  • „Klima der Angst“: Streit um Betriebsrat bei Aldi Süd
    “Aldi-Mitarbeiter wollen einen Betriebsrat gründen und sprechen von einem „Klima der Einschüchterung“. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück. Über 6000 Filialen weltweit. Fast 150.000 Mitarbeiter. Aldi Süd ist ein Gigant. Wer gegen diesen Giganten in den Ring steigt, begibt sich auf gefährliches Terrain. Die Erfahrung mussten die fünf Frauen und Männer machen, die sich an diesem sonnigen Montag in einer Privatwohnung in Düsseldorf treffen…” Beitrag von Jan Jessen vom 17. April 2019 bei der WAZ online externer Link (nur im Abo)
  • Siehe zuvor bei ver.di: Betriebsratswahl bei ALDI Langenfeld
    Bei ALDI-Süd – in der Gesellschaft ALDI GmbH & Co. KG Langenfeld mit 70 Filialen und ca. 1.400 Beschäftigten – wollen Beschäftigte einen Betriebsrat wählen. Wir unterstützen sie dabei!…” Meldung und Flugblatt ohne Datum bei ver.di Düssel-Rhein-Wupper externer Link
  • Im Süden sorgt Aldi für betriebsratsfreie Zone
    “… Skandalös ist auch der Umgang mit dem Betriebsverfassungsgesetz. Im Süden sorgt Aldi mit allen Mitteln dafür, dass dieser Unternehmensteil eine betriebsratsfreie Zone bleibt. Bis auf eine bekannte Ausnahme ist dies bis heute gelungen: Im Rhein-Main-Gebiet gibt es seit September 2011 einen Betriebsrat, der allerdings aus drei Filialleitern besteht. Eine Kassiererin und ihre zwei Kollegen, die ursprünglich die Initiative für eine betriebliche Interessenvertretung ergriffen hatten, waren durch auffällig viele Testkäufe, konstruierte Beschuldigungen und Abmahnungen unter Druck gesetzt worden, wie die „Süddeutsche Zeitung“ jetzt berichtete. Inzwischen haben sie Aldi Süd verlassen. Einen spektakulären Fall gab es im Jahr 2004 auch in München, wo ebenfalls durch massiven Druck der Vorgesetzten und Mobbing die Wahl eines Betriebsrates sabotiert wurde. Im Rhein-Main-Gebiet haben solche Aldi-Tricks offenbar eine lange Tradition. Schon einmal gab es einen Betriebsrat aus „linientreuen“ Filialleitern. Einer von ihnen hat viele Jahre geschwiegen, obwohl er die manipulierte Wahl bald bereute. In einem Dossier über seine Zeit bei Aldi nennt er es „überraschend und neu“, als plötzlich eine Betriebsratswahl stattfinden durfte. Der Hintergedanke aber sei gewesen, dass das Unternehmen die Wahl steuern müsste, „damit die Gewerkschaft, damals die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), heute ver.di, nicht ins Unternehmen kommen sollte“. Aktiv an der Vorbereitung beteiligt waren danach auch der Verkaufsleiter und der Geschäftsführer der Niederlassung. „Wir wurden darüber informiert, wer die geheime Wahl für den Betriebsratsvorsitz gewinnen würde und wer sein Stellvertreter sein würde“, heißt es in dem Dossier. Vorsitzender des Gremiums, das sich nach einem halben Jahr per Anweisung der Vorgesetzten wieder auflöste, wurde dann unser Zeuge. Er sagt:  „Die Praxis der Verhinderung der Mitbestimmung gibt es noch heute.“..” Aus dem Beitrag “Brutal und billig. Ein Blick hinter die Kulissen bei Aldi” von Andreas Hamann bei ver.di externer Link

Der Beitrag „Klima der Angst“: Streit um Betriebsrat auch bei Aldi Süd in NRW erschien zuerst auf LabourNet Germany.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 227